Kryokonservierung: die eigene Fruchtbarkeit bewahren
Kryokonservierung: Was bedeutet das konkret?
Welche Chancen bietet eine Kryokonservierung?
Wer kann eine Kryokonservierung in Anspruch nehmen?
Wo kann ich eine Kryokonservierung durchführen lassen?
Jeder Kinderwunsch ist für uns eine Herzenssache – egal, wann Sie planen, Ihren wahrwerden zu lassen. Genau aus diesem Grund bieten wir im Kinderwunschzentrum Erlangen allen, die ihre Fruchtbarkeit bewahren wollen, die professionelle Kryokonservierung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Fertilitiy on Ice an – und das nicht nur für Eizellen oder Embryonen, sondern auch für Samen und Hodengewebe. Mehr Information hierzu finden Sie auf: Fertilitiy on Ice!
Wie erfolgt eine Kryokonservierung von Eizellen?
ür eine Kryokonservierung werden der Patientin die einzufrierenden Eizellen unter Narkose entnommen – ein Verfahren, welches auch Follikelpunktion genannt wird. In der Regel wird hierbei die Entnahme von bis zu zwölf Eizellen angestrebt. Um genügend reife Eizellen zu erhalten, kann zuvor je nach individueller reproduktionsmedizinischer Ausgangssituation eine sanfte Hormonstimulation sinnvoll sein.
Nach erfolgter Follikelpunktion werden die Eizellen bei einer Temperatur von -196° Celsius (die Temperatur flüssigen Stickstoffs) eingefroren und verwahrt, bis sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine Kinderwunschbehandlung wieder aufgetaut werden. Das Verfahren ist bewährt und kann auch für Spermien und Hodengewebe angewandt werden.
Sollen befruchtete Eizellen einer Kryokonservierung unterzogen werden, werden die entnommen Exemplare zuvor mittels In-vitro-Fertilisation oder Micro-Injektion mit der entsprechenden Samenzelle zusammengebracht. Anschließend ziehen wir vom Kinderwunschzentrum Erlangen es vor, die befruchteten Eizellen in einer speziellen Nährflüssigkeit bis zum sogenannten Blastozystenstadium zu entwickeln und erst dann einzufrieren. Warum wir die Kryokonservierung von Embryonen im Blastozystenstadium vorziehen? Dies erläutern wir Ihnen gerne nachfolgend etwas genauer.
Warum eine Blastozystenkultur vor einer Kryokonservierung sinnvoll ist
Die längere Kultivierung der Embryonen bis zum fünften Tag hat den großen Vorteil, dass das jeweilige Entwicklungspotenzial der einzelnen Embryonen erst mal abgewartet/beobachtet wird, ehe über das zu transferierende Exemplar entschieden wird. Hierdurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, die „richtigen“ Embryonen auszuwählen und Mehrlingsrisiken werden reduziert (SET = Single Embryo Transfer).
Auch im Kinderwunschzentrum Erlangen führen wir die Kryokonservierung durch
Ihr Entschluss steht fest: Auch Sie möchten sich zunächst voll und ganz ihrem beruflichen Werdegang widmen und sich Ihren Kinderwunsch zu einem deutlich späteren Zeitpunkt erfüllen? Dann könnte eine Kryokonservierung durchaus für Sie von Interesse sein. Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung, falls Sie von den Vorteilen einer Kryokonservierung profitieren möchten und hierzu noch Fragen haben sollten. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin!
Die Blastozystenkultur spart Folgekosten bei einer Kryokonservierung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kryokonservierung im Kinderwunschzentrum Erlangen
Übrigens: Nicht nur für Eizellen oder Embryonen, sondern auch für Samen und Hodengewebe bieten wir Ihnen die fachkundige Kryokonservierung an. Mehr Information hierzu finden Sie auf: www.fertility-on-ice.de!
In unserer Praxis begleiten wir Menschen dabei, ihren Kinderwunsch selbstbestimmt und im eigenen Tempo zu verwirklichen – auch durch Kryokonservierung.
Dr. Jan van Uem



