Unerfüllter Kinderwunsch: Wie kann uns ein Spermiogramm helfen?

Beinahe jedes Paar, das sich nach einem gemeinsamen Kind sehnt, begegnet irgendwann dem Begriff Spermiogramm. Vor allem im Zuge der Kinderwunsch-Diagnostik gilt das Spermiogramm als bewährte Methode, um die eventuelle Ursache für die ausbleibende Schwangerschaft zu finden. Wir erklären Ihnen, um was es sich dabei genau handelt und wie es Ihnen auf Ihrem Weg zu Ihrem persönlichen Wunder helfen kann.

Jetzt Termin vereinbaren

Medealab

Die Grundlage jeder möglichen Kinderwunsch-Diagnostik und Behandlung ist ein umfassendes und persönliches Beratungsgespräch. In diesem erörtern wir gemeinsam Ihre medizinische Situation, fassen aber auch bisherige Erfahrungen, die Sie gesammelt haben, zusammen. Für eine genaue Diagnose ist es wichtig, beide Partner umfassend zu untersuchen. Eine bewährte Methode für die Untersuchung der Fruchtbarkeit des Mannes ist das Spermiogramm, bei dem das Sperma unsere ganze Aufmerksamkeit genießt. Hierfür untersuchen wir eine Samenprobe, die Sie direkt bei uns im Kinderwunschzentrum Erlangen abgeben können, unter dem Mikroskop. Im Rahmen dieser aufwendigen und detaillierten Laboranalyse definieren wir Zahl, Form und Beweglichkeit der Spermien. Gleichzeitig ermitteln wir mögliche Entzündungswerte. Um Ihren Kinderwunsch zu erfüllen, betrachten wir das Spermiogramm nicht einzeln, sondern immer in Kombination mit den Befunden, die bei Untersuchungen Ihrer Partnerin ermittelt wurden.

medeaLAB - CASA - Database

Wie lässt sich nach einem auffälligen Befund beim Spermiogramm der Kinderwunsch doch noch erfüllen?

Auch wenn Ihr Spermiogramm Hinweise auf ein mögliches Problem mit Ihrem Sperma liefert, müssen Sie sich nicht von Ihrem Kinderwunsch trennen. Zeigt die Spermienanalyse zwar ausreichend Spermien, weist aber auf eine eingeschränkte Beweglichkeit hin, kann eine intrauterine Insemination helfen. Bei dieser Behandlung werden von uns spezielle aufbereitete Spermien direkt in die Gebärmutter eingebracht. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung erheblich. Kommen wir nach der Untersuchung des Spermas zu dem Ergebnis, dass die Spermienanzahl zu gering ist, zeigen sich ganz andere Behandlungsmöglichkeiten. Auch wenn Ihr Ejakulat keine Spermien besitzt, besteht dank modernster Reproduktionsmedizin noch die Möglichkeit, den gemeinsamen Kinderwunsch zu erfüllen. In diesem Fall vertrauen wir auf die TESE-Behandlung, die testikuläre Spermienextraktion, bei der wir Spermien direkt aus dem Hoden entnehmen. Durch die intrazytoplasmatische Spermien Injection, kurz ICSI, können wir mit dem so entnommenen Sperma die Eizelle direkt befruchten. Wie Sie sehen: Eine eingeschränkte Samenqualität ist nicht automatisch das Aus für Ihr individuelles Familienglück. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei unseren Experten und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Termin vereinbaren