Im Kinderwunschzentrum Erlangen wird die In-vitro-Fertilisation beispielsweise angewandt, wenn:
- die Eileiter irreparabel geschädigt sind,
- eine Endometriose vorliegt,
- die Zeugungsfähigkeit des Mannes (deutlich) eingeschränkt ist,
- die Sterilität der Frau durch die Bildung von Antikörpern verursacht wird (immunologisch),
- die Insemination erfolglos blieb
- oder keine Ursache für die aktuelle Unfruchtbarkeit gefunden werden kann (idiopathisch).
Im ersten Schritt der In-vitro-Fertilisation werden die Eierstöcke mit dem Follikel-stimulierenden Hormon (FSH) zur Reifung mehrerer Eizellen angeregt. Es werden Präparate wie bei einer normalen, hormonellen, Stimulation verwendet, jedoch in höherer Dosierung. Mithilfe des Ultraschalls und einer feinen Nadel werden die Eizellen durch die Scheide gewonnen. Der Eingriff findet unter Narkose statt. Anschließend werden die gewonnenen Eizellen mit Spermazellen in einer Nährflüssigkeit im Labor zusammengebracht.
In der Regel verbleiben Ei- und Samenzellen erst mal 24 Stunden in einem Wärmeschrank bei 37 Grad Celsius. Nach dieser Zeit prüfen wir, ob es zu einer Befruchtung gekommen ist. Wenn ja, übertragen wir mit dem Paar individuell festgelegt nach weiteren 24 bis 96 Stunden (sog. Blastozystenkultur) maximal zwei bis drei Embryonen über einen dünnen Schlauch (Katheter) in die Gebärmutterhöhle. Es findet ein sogenannter Embryotransfer statt.
Erfolgschancen der In-vitro-Fertilisation (IvF)
Bei der In-vitro-Fertilisation betragen die Erfolgschancen auf eine Schwangerschaft von deutlich unter 10% bei Patientinnen >= 44 Jahre (Deutsches IVF Register) bis zu 70% bei jüngeren Frauen im Falle eines Transfers von mindestens einer guten Blastozyste nach Gardner DK1, Schoolcraft WB. Culture and transfer of human blastocysts. (Curr Opin Obstet Gynecol. 1999 Jun;11 (3):307-11), siehe hierzu auch das Foto rechts (schlüpfende Blastozyste).
In unserem Video sehen Sie eine Eizelle und anschließend die Vergrößerung zum morgendlichen Zeitpunkt nach der Insemination mit Samenzellen. Normalerweise werden da etwa 100.000 progressiv motile Spermien pro Eizelle verwendet. Der dunkle Eizellenrand, den Sie im Video sehen, Corona radiata genannt, muss anschließend noch entfernt werden, um sehen zu können, ob die Eizelle auch befruchtet worden ist.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie noch Fragen rund um den detailgenauen Ablauf einer In-vitro-Fertilisation haben!
Das Kinderwunschzentrum in Erlangen bietet Ihnen:
- modernste Kinderwunschmedizin, wie z. B. die In-vitro-Fertilisation
- mit ausgewiesener Fachkenntnis und umfassender Erfahrung
- einfühlsame persönliche Beratung in einem wohltuenden Ambiente